Aktueller Stand und Ziele im Unternehmen
Aktueller Stand und Ziele Unternehmen
Nachhaltigkeitsmanagement
Stand: Viele Unternehmen haben erste Maßnahmen z.B. Energieeinsparung, Abfallvermeidung, Lieferkettenanalyse.
Ziele: Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z:B. Lieferkettengesetz, ESG-Kriterien), Verbesserung des Markenimages, Beitrag zum Klimaschutz und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Hygienemanagement
Stand: Hygienestandards werden operativ eingehalten, meist auf Basis gesetzlicher Mindestanforderungen (z.B. HACCP in der Lebensmittelbranche)
Ziele: Risikominimierung (z.B. Infektionsprävention),Mitarbeiterschutz und Kundenvertrauen,Reaktionsfähigkeit bei Krisen (z.B. Pandemien)
Bedeutung und Wichtigkeit für das Unternehmen
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Wettbewerbskriterium und ist für Stakeholder (Kunden, Investoren, Mitarbeiter) ein zentrales Thema.
Hygiene sichert betriebliche Kontinuität, besonders in sensiblen Branchen wie Gesundheitswesen, Lebensmittelproduktion oder Hotellerie.
Beide Themen sind reputationswirksam und relevant für die Risikominimierung sowie gesetzliche Vorgaben.
Optimierungspotenziale im Hygienemanagement
Einführung digitaler Hygienedokumentation, Schulungen & Awareness-Programme für Mitabeitende, Regelmäßige Audits und Anpassung an aktuelle Vorschriften, Integration in ein ganzheitliches Qualitätsmanagementsystems.
Mehrwert beider Themen für das Unternehmen
Nachhaltigkeitsmanagement, Kosteneffizienz (Energie + Ressourceneinsparung)
- Mehrwert beider Themen für das Unternehmen
- Nachhaltigkeitsmanagement
Kosteneffizienz (Energie + Ressourceneinsparung)
- Reputation
CSR-Positionierung
- Mitarbeiterbindung
Sinnstiftende Unternehmenswerte
- Rechtssicherheit
Vorbereitung auf ESG Reporting
- Marktzugang
Nachhaltigkeitsforderungen von Partnern
- Bereitschaft des Unternehmens. Was wird investiert?
- Finanziell: Mittel stehen häufig zur Verfügung, wenn ein Return-on-Invest sichtbar ist (z.B, Förderprogramme Effizienzgewinne)
- Personal: Projektteams, Beauftragte für Nachhaltigkeit & Hygiene
- Strategisch: Integration in Unternehmensstrategie möglich bei Top-Management-Unterstützung
- Einführung: Wie schnell kann es gehen?
- Nachhaltigkeitsmanagement: Einführung in Etappen, Pilotprojekte – 6-12 Monate bis strukturiertem Rollout
- Hygienemanagement: Optimierungen oft kurzfristig umsetzbar – 1-3 Monate für Verbesserungsmaßnahmen
- Priorität im Unternehmen
Prio1=Hoch / 5=niedrig
- Nachhaltigkeitsmanagement=2
- Hygienemanagement=1